Hospizbau an der Baumannstraße
Neues Chiemseehospiz in Bernau für ein Lebensende in Würde
Bernau (hö) – Dem Leben an seinem Ende seine Würde geben – das ist die zentrale Aufgabe und Botschaft der neuen Einrichtung Chiemseehospiz in der Gemeinde Bernau. Wie berichtet wurde dort inmitten des Ortes nach siebenjährigen Überlegungen und Planungen sowie nach eineinhalbjähriger Bauzeit eine Einrichtung geschaffen, die ab 10. November für zehn Mitmenschen Platz bietet. Bauherr und Träger ist das gemeinsame Kommunalunternehmen (gKU) Chiemseehospiz der Landkreise Berchtesgadener Land, Traunstein und Rosenheim sowie der Stadt Rosenheim. Kurz vor Inbetriebnahme konnte das 6,2 Millionen teure Bauwerk eingeweiht werden.
Mehrere Glücksfälle haben es ermöglicht, dass der lang gehegte Wunschgedanke einer Hospiz für die Region zwischen Inntal, Wasserburg und Berchtesgadener Lad Wirklichkeit wurde. Wie Alois Glück, vormaliger Präsident des Bayerischen Landtags als Vorsitzender des Fördervereins Chiemseehospiz und als vielfacher Türöffner bei Politik und Wirtschaft bei der Einweihungsfeier im coronabedingt kleinen Kreise erläuterte, begannen die ersten Gespräche im Sommer 2013. „Die Gedanken, für unsere Region eine Hospiz-Einrichtung in enger Abstimmung mit den vorhandenen Hospizvereinen anzustreben, fielen dann im Jahr 2016 bei den damaligen Landräten Georg Grabner (Berchtesgadener Land), Siegfried Walch (Traunstein) und Wolfgang Berthaler (Rosenheim) sowie bei Rosenheims Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer auf fruchtbaren Boden. Bis es nunmehr zum guten Abschluss in weiterhin bester Abstimmung mit den Nachfolgern in den kommunalen Ämtern kam, galt es doch einige Hürden zu meistern, was uns aber im guten Geiste der Gemeinschaft gelang“ – so Alois Glück, der als wertvolle Glücksfälle Vorstand Stefan Scheck und seinen Vorgänger Günther Pfaffeneder bezeichnete. Stefan Scheck, seit neun Jahren Vorstand des Hospizvereins in Prien bringt für sein Amt seine langjährigen Erfahrungen im Pflege- und Hospizbereich ein und Günther Pfaffeneder als vormaliger Geschäftsführer der Romed-Kliniken hat große Erfahrungen im Gesundheitswesen.
Ein Bauwerk mit Funktionalität und Emotionalität
Als Glück bei der Einweihungsfeier des Gebäudes mit Dekan Daniel Reichel aus Rosenheim wurde auch die Architektengemeinschaft Sweco GmbH aus Berlin bezeichnet. Rosenheims Landrat Otto Lederer als Vorsitzender des Verwaltungsrates des Chiemseehospiz gKU sagte hierzu nach einer ausführlichen Besichtigung des Hauses: „Funktionalität und Emotionalität harmonieren in diesem Haus mit viel Transparenz“. Und Dipl.-Ing. Architektin Claudia Specht von Sweco GmbH erwiderte dieses Lob mit den Worten: „Dieses Projekt entstand von vielen Seiten mit viel Herzblut, fast 100 kleinere und größere Firmen waren am Bau und mit der Ausstattung beteiligt. Uns allen war bewusst, dass wir ein Haus für besondere Situationen bauen, das letztliche Gelingen ist auf das gegenseitige Vertrauen zurückzuführen“.
Schlüsselübergabe: v.l. Alois Glück, Stefan Scheck, Ruth Wiedemann, Günther Pfaffeneder, Otto Lederer, Dekan Reichelt und Claudia Specht
Nicht einfach war die Finanzierung, letztlich gelang diese aufgrund enormer Spendenbereitschaften. Die örtlichen Hospizvereine aus den drei Landkreisen Berchtesgadener Land, Traunstein und Rosenheim sammelten insgesamt 1,3 Millionen Euro, eine Weihnachts- und Leser-Spendenaktion des Oberbayerischen Volksblattes im Jahr 2017 erbrachte über 600.000 Euro und zahlreiche Einzelspenden gingen ein, als die Planungen und Gedanken für ein Chiemseehospiz bekannt gemacht wurden. Eine der Einzelspenden waren 30.000 Euro der Rotarier von Rosenheim, deren Spende wurde verwendet, um in den zehn Hospiz-Zimmern hochwertige Betten zu finanzieren. „Die Betten wir auch die Zimmer sind allesamt flexibel und von hoher Qualität, die Menschen, die zu uns auf ihrem letzten Lebensabschnitt kommen, sollen möglichst nahe an ihren bisherigen Lebensgewohnheiten untergebracht werden“ – so Vorstand Stefan Scheck beim Rundgang durch das Haus, der in einem eigenen Raum der Stille endete.
Insgesamt 23 Vollzeit-Kräfte, davon allein 16 für die Pflege stehen in der Chiemseehospiz zur Verfügung, unterstützt werden sie von ehrenamtlichen Kräften der Hospizvereine. Wie Ruth Wiedemann aus Traunstein als Leiterin der Hospiz weiter informiert, werden sowohl die Katholische als auch die Evangelische Kirche eigenes Personal für die Betreuung der Menschen im Chiemseehospiz benennen. „Dass die Bevölkerung diese Einrichtung, die mit Hausärzten, mit der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und mit den Hospizvereinen eng zusammenarbeitet, so gut annimmt ist für uns besonders wichtig, dies spürten wir während der gesamten Bauzeit durch die unmittelbare Nachbarschaft und letztlich von Anbeginn der Planungen durch eine hohe Spendenbereitschaft aus der gesamten Region“ – mit diesen Worten bedankte sich Chiemseehospiz-Fördervereins-Vorsitzender Alois Glück bei allen Beteiligten.
Ab 10. November wurden die ersten Bewohner im Chiemseehospiz erwartet. Der Aufenthalt ist für diese kostenlos, 95 Prozent der Kosten werden von den Kranken- und Pflegekassen übernommen, den Rest übernimmt die Chiemseehospiz gKU. Weitere Informationen gibt es auf der Seite www.chiemseehospiz.de.
____________________________________________________________________________
Pressemitteilung Bezirk Oberbayern
Bernau am Chiemsee
In Bernau am Chiemsee entsteht ein Neubau für ein Hospiz. Es wird zehn Plätze für die Begleitung von schwerstkranken, sterbenden Menschen haben. Der Sozial- und Gesundheitsausschuss des oberbayerischen Bezirkstags hat jetzt beschlossen, die Investitionskosten für den Neubau mit 100.000 Euro zu fördern.
Aus Sicht von Bezirkstagspräsident Josef Mederer ist der Hospizneubau in Bernau am Chiemsee bedarfsgerecht und notwendig. „Es ist eine elementare gesellschaftliche Aufgabe, sterbende Menschen in der ihnen verbleibenden Lebenszeit zu begleiten“, sagte Mederer. „Niemand darf sich in dieser Situation alleingelassen fühlen. Wir brauchen deshalb neue Hospizangebote wie in Bernau am Chiemsee. Damit sind auch Menschen im ländlichen Raum gut versorgt.“
Träger der stationären Einrichtung ist das Chiemseehospiz gKU, ein gemeinsames Kommunalunternehmen der Landkreise Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land sowie der Stadt Rosenheim. Die geschätzten Kosten für den Neubau belaufen sich auf 6,12 Millionen Euro. Das Hospiz ist bereits in Bau und im November bezugsfertig.
Das Kommunalunternehmen will die Kosten aus Eigen- und Fremdmitteln, Spenden, Förderungen des Freistaates Bayern, der Bayerischen Landesstiftung sowie des Bezirk Oberbayerns aufbringen. Denn die Krankenkassen übernehmen zwar die Kosten für die Versorgung schwerstkranker Menschen in einem Hospiz, für den Bau von Hospizen sind sie aber nicht zuständig. Deshalb bezuschusst die Bayerische Staatsregierung das Projekt mit 100.000 Euro. Die Förderung von Hospizbauten durch die Staatsregierung ist laut gesetzlicher Vorgaben an die Bedingung geknüpft, dass sich auch der zuständige Bezirk in gleicher Höhe an den Kosten beteiligt. Daher hat der Sozial- und Gesundheitsausschuss nun den Zuschuss zu den Investitionskosten in Höhe von 100.000 Euro beschlossen.
_______________________________________________________________________________________
Richtfest gefeiert!
Im Beisein der Landräte Wolfgang Berthaler (Lkr. Rosenheim), Georg Grabner (Berchtesgadener Land) dem Bernauer Bürgermeister Philipp Bernhofer, sowie dem früheren Landtagspräsidenten Alois Glück , Rosenheims Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer und OVB-Verleger Oliver Döser wurde am 25. September das Richtfest am Chiemsee Hospiz gefeiert. Die neue Einrichtung wird künftig mit zehn Betten und 30 Arbeitsplätzen an der Baumannstraße in Betrieb gehen. Das Hospiz soll künftig Menschen aus den Landkreisen Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land zu einem würdigen Ende ihres Lebensweges verhelfen.
Das Chiemsee Hospiz soll voraussichtlich noch im ersten Halbjahr 2020 eröffnet werden.
______________________________________________________________________________________________________
Bernau a. Chiemsee (hö) – Was im Juni 2013 in enger Abstimmung mit dem Jakobus Hospizverein Rosenheim gedanklich begann und mit einer großherzigen Spende in Höhe von 600.000 Euro von Leserinnen und Lesern im Rahmen einer OVB-Weihnachtsspendenaktion 2017 stark gefördert wurde, das wird jetzt sichtbare Wirklichkeit: in Bernau a. Chiemsee haben die Bauarbeiten für das CHIEMSEEHOSPIZ Bernau begonnen. Die Einrichtung soll – so die Verantwortlichen des eigens gegründeten Fördervereins Chiemseehospiz e.V. und des gemeinsamen Kommunalunternehmens (gKU) Chiemseehospiz bis zum Frühjahr 2020 fertig werden.
Vor Ort und direkt an der Baustelle machten sich Landtagspräsident a.D. Alois Glück (Vorsitzender Förderverein), Stefan Scheck als Beiratsvorsitzender der Chiemseehospiz gKU, Reinhilde Spies als stv. Vorsitzende des Fördervereins und stv. Vorsitzende des gKU-Beirats, Gabi Feldmann als Vorsitzende vom Hospizverein Prien sowie Günther Pfaffender als Vorstand der Chiemseehospiz gKU ein Bild vom Beginn der Spezialtiefbauarbeiten zur Bodenverbesserung in der Baumannstraße. In seinen Willkommensgrüßen erinnerte Bernaus Bürgermeister Philipp Bernhofer an das allzeit gute Miteinander der vielen Beteiligten zugunsten eines Projekts, das mit 10 Betten und 30 Arbeitsplätzen Menschen am Ende ihres Lebensweges ein würdiges Dasein und eine liebevolle Betreuung geben möchte. „Das Haus inmitten der Wohnbebauung wird nicht nur für Bernau interessant und schön, sondern auch für die gesamte Region wichtig“. Dies bestärkte Fördervereinsvorsitzender Alois Glück mit seinen Ausführungen, er sagte: „Die Grundvoraussetzung, dass wir zum Bauen kamen, waren die gemeinsamen Bemühungen von Staat (Grundstücksbesitzer nahe der JVA), Gemeinde Bernau und den Menschen und Organisationen, die sich dem Hospiz-Gedanken verschrieben haben. Den Durchbruch schafften wir dann als sich die Landkreise Berchtesgadener Land, Traunstein und Rosenheim zusammen mit der kreisfreien Stadt Rosenheim für ihre insgesamt 600.000 Einwohner zur Gründung der Chiemseehospiz gKU entschieden“. Als Vorstand von diesem Unternehmen und damit als Bauherr bedankte sich Günther Pfaffeneder dafür, dass im Rahmen des freiwilligen Zusammenschlusses von drei Landkreisen und der Stadt Rosenheim alle bisherigen Beschlüsse und Entscheidungen einstimmig fielen. „Aus der Bevölkerung hören wir nur positive Rückmeldungen, innerhalb Bayerns hat sich der Hospiz-Gedanke prächtig entwickelt aber in unserer Region waren wir ein weißer Fleck auf der Hospiz-Landkarte“, so Vorstand Pfaffender. Ergänzend sagte Alois Glück: „In der gesamten Bundesrepublik ist es einmalig und einzigartig, dass sich vier Kommunen für ein solches Projekt zusammengeschlossen haben. In den letzten 10 bis 15 Jahren hat es einen humanen Aufbruch gegeben, was die Lebensgrundlagen und die Bedürfnisse der Menschen anbelangt“. Abschließend gab es noch folgende positive Resümees: „Bei der Bevölkerung und Nachbarschaft von Bernau ist die Hospizbewegung in allen Altersgruppen angekommen“ – so Bürgermeister Philipp Bernhofer. Und dazu passt, dass bereits in diesen Tagen die erste Gesprächs- und Vorstellungsrunde von Pflege- und Hauswirtschaftskräften dank vieler Bewerberinnen und Bewerber erfolgen kann.
Von links: Bürgermeister Philipp Bernhofer, Fördervereins-Vorsitzender Alois Glück, Gabi Feldmann (Hospiz Prien), Stefan Scheck (Beiratsvorsitzender), Reinhilde Spies (stv. Fördervereins-Vorsitzende), Vorstand Günther Pfaffeneder (Chiemseehospiz gKU) als Bauherr und Walter Richter (Schatzmeister vom Förderverein).
Bauantragstellung
Die Geschäftsstelle des Chiemseehospiz gKU hat die Baugenehmigung zur Errichtung eines Hospizgebäudes beantragt. Für dieses Vorhaben wurde durch die Gemeinde Bernau a. Chiemsee der Bebauungsplan Nr. 50 „Sondergebiet Hospiz“ erlassen. Genannter Bebauungsplan wurde am 10.07.2018 bekanntgemacht und ist damit in Kraft getreten. Der eingereichte Bauantrag entspricht den Vorgaben dieses Bebauungsplanes. Die Erschließung ist gesichert. Das neue Gebäude kann - wie das ursprüngliche Bestandsgebäude - an den gemeindlichen Schmutzwasserkanal sowie die zentrale Wasserversorgung der Gemeinde Bernau a. Chiemsee angeschlossen werden. Das anfallende Oberflächenwasser soll entsprechend dem vorliegenden Entwässerungsplan flächenhaft auf dem Baugrundstück versickert werden.
Die Zulässigkeit des Vorhabens ist gegeben, da die Voraussetzungen des § 30 Abs. 1 BauGB vorliegen. Befreiungen wurden nicht beantragt.
Anicht Ost
Ansicht West
Ansicht Süd und Nord
Bauleitplanung
Der Gemeinderat Bernau am Chiemsee hat in seiner Sitzung am 03.05.2018 den Entwurf zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Sondergebiet Hospiz“ gebilligt.
Bebauungsplan Nr. 50 „Sondergebiet Hospiz“ mit integriertem Grünordnungsplan
Auszug aus der Begründung zum Bebauungsplan:
„Der Beschluss wurde erforderlich, da das gemeinsame Kommunalunternehmen „Chiemseehospiz gKU“ der Landkreise Berchtesgadener Land, Traunstein, Rosenheim sowie der kreisfreien Stadt Rosenheim plant, auf dem Areal des Anwesens Baumannstraße 56 ein Hospizgebäude zu errichten. Das derzeit auf dem Grundstück existierende Gebäude mit ehemaligen Personalwohnungen der örtlichen Justizvollzugsanstalt ist für ein Hospiz nicht geeignet und muss deshalb abgerissen werden.
Die Bayerische Staatsregierung geht in ihrer Bedarfsplanung von einem durchschnittlichen Bedarf von etwa einem Hospizbett pro 60.000 Einwohner aus. In den Landkreisen Berchtesgadener Land, Traunstein, Rosenheim sowie der kreisfreien Stadt Rosenheim leben derzeit zusammen rund 600.000 Einwohner. Daraus ergibt sich ein formaler Bedarf von zehn Hospizbetten. Nachdem im südöstlichen Oberbayern bisher kein einziges Hospiz für die Bevölkerung angeboten wird, ist dies die Größenordnung, von der bei der Planung der neuen Einrichtung in Bernau ausgegangen wird.
Das Hospiz stellt eine sinnvolle Ergänzung der Palliativmedizin in den Kliniken dar. Für manche Sterbende ist ein stationäres Hospiz die einzige Möglichkeit, ihr Leben in Würde zu Ende gehen zu lassen. Die Gründe hierfür sind vielfältiger Natur. Mit der zunehmen Individualisierung der Gesellschaft und Auflösung der Familienverbände mehren sich die Fälle, in denen den Sterbenden keine Familie oder Freunde beistehen könnten, sodass auch die ambulanten Angebote der Hospizvereine nicht ausreichen. Mit der steigenden Lebenserwartung nehmen aber auch schwere bis schwerste Krankheitsverläufe zu, bei denen am Ende ärztliche Hilfe nicht mehr zur Heilung beitragen kann. In solchen Fällen ist der Pflegebedarf oft derart hoch, dass er von ambulanten Diensten und dem familiären Umfeld nicht mehr geleistet werden kann.
Da sich nicht zuletzt am Umgang mit dem Leid und der Würde des Lebens an seinem weltlichen Ende das Selbstverständnis und das Menschenbild einer Gesellschaft zeigt, wollen die vier beteiligten Kommunen einen Ort der Aufnahme und Begleitung im Sterben schaffen.
Die Gemeinde Bernau am Chiemsee steht dem Vorhaben sehr positiv gegenüber und möchte mit der Aufstellung des Bebauungsplanes die Voraussetzungen zur Realisierung schaffen.“
Zur Funktion des geplanten Gebäudes führt die Baubeschreibung der Ludes Generalplaner GmbH aus:
„Das Gebäude soll die Funktionen eines stationären Hospizes aufnehmen. Es ist für zehn Be-wohner geplant. Für jeden Bewohner ist ein Bettenzimmer mit einer Nasszelle vorgesehen. Die Bewohnerzimmer liegen an der West- und an der Südseite des eingeschossigen Baukörpers und haben Zugang zu einer vorgelagerten Terrasse. Zwei Gästezimmer befinden sich im Oberge-schoss des mehrgeschossigen Baukörpers. Zwei Bewohnerzimmer sind behindertengerecht, die anderen Zimmer und die Gästezimmer sind barrierefrei.
Im Erdgeschoss befinden sich ein Stationszimmer, Büros, Nebenräume und ein Aufenthaltsraum für die Bewohner mit angegliederter Küche und Lager. Ebenso ist ein „Raum der Stille“ im Erd-geschoss vorgesehen, der direkt am inneren Patio liegt. Im Obergeschoss befinden sich zwei Gästezimmer, ein Versammlungsraum, Umkleiden, Hausmeisterraum, eine Teeküche und ein Aufbahrungsraum für die Verstorbenen. Das Dachgeschoss nimmt die Flächen für die Technik und ein Archiv auf. Alle Geschosse sind über ein Treppenhaus zugänglich. Das Obergeschoss ist zusätzlich über einen bettengängigen Aufzug erreichbar.
In der Nordwestecke des Grundstücks ist ein Carport geplant. Dieser Carport hat Platz für einen Stellplatz und einen umschlossenen Raum für Gartengeräte.“ Die Lage des Grundstücks sowie die Anordnung der Bewohnerzimmer und Terrassen ermöglichen eine ruhige Wohnsituation und einen schönen Blick auf die Berge mit den davor liegenden Wiesen und Wäldern.
Baugestaltung
In Anlehnung an die Nachbarbebauungen südlich der Baumannstraße wird der traufständige mehrgeschossige Hauptbaukörper mit einem symmetrischen Satteldach mit einer Dachneigung von 27° bis 30° festgesetzt. Als Dacheindeckung sind naturrote, rotbraune bzw. graue Dachzie-gel oder Dachsteine gleicher Farbgebung bzw. eine Blechdeckung in grauem Farbton zulässig. Dachaufbauten und Dacheinschnitte werden nicht zugelassen. Unzulässig sind auch Fassaden-bekleidungen aus glänzenden bzw. spiegelnden Materialien, Zier- oder Ornamentputze sowie grellfarbige Anstriche.
Die Konstruktion des Baukörpers ist als Holzkonstruktion aus vorgefertigten Holztafeln geplant. Zur Fassadengestaltung führen die mit der Planung des Hospizgebäudes beauftragten Architekten aus:
„Die Fassade des eingeschossigen Baus ist mit einer Verkleidung aus vertikalen Holzlamellen geplant, die Öffnungen zur Belichtung in der Fassade freilässt. Die Bewohnerzimmer sind jeweils über eine raumhohe Pfosten-Riegel-Fassade belichtet. Die Nebenräume und die Büros erhalten Licht von außen über Fenster. Die Fassaden der Patios sind als Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Holz geplant. Die Fassade des mehrgeschossigen Baukörpers wird verputzt. Der Putz ist zusammen mit der Wärmedämmung als Wärmedämmverbundsystem vorgesehen.“
Newsletter Anmeldung
Erhalten Sie individuelle Neuigkeiten aus dem Bernauer Rathaus, veröffentlicht und kuratiert über Kommunenfunk.